We make sustainability count

Spitzentechnologie trifft auf Verantwortung für die Umwelt.

Nachhaltigkeit ist für die Durst Group mehr als ein Schlagwort – sie ist ein strategisches Prinzip. Als Innovationsführer in der digitalen Drucktechnologie ist es unser Anspruch, gesellschaftliche und ökologische Verantwortung mit technologischer Exzellenz zu verbinden.

STRATEGIE ZUR DEKARBONISIERUNG BIS 2030

Wir verfolgen an unseren Produktionsstandorten eine Dekarbonisierungsstrategie bis 2030. Viele Maßnahmen wurden bereits in der Vergangenheit angestoßen, so dass wir zuversichtlich sind, unsere Ziele bis dahin zu erreichen.

Durst Group - Sustainability Durst Group - Sustainability

UNSERE MASSNAHMEN ZUR DEKARBONISIERUNG

  • Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energiequellen.
  • Umstellung von ProduktionsProzessen und Technologien auf emissionsärmere Alternativen.
  • SmartFacilityManagement für höhere Energieeffizienz.
  • Förderung von Elektromobilität, MitarbeiterProgramme zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, Fahrgemeinschaften, Fahrradverleih.
  • Energetischer Neubau und Sanierung von Gebäuden, Einsatz von Wärmepumpen, Solarthermie und Fernwärme sowie Nutzung erneuerbarer Energien zur Heizung.
  • Reduzierung von Abfall und Förderung von Recycling.

UNSERE KLIMAWIRKUNG IN ZAHLEN

CORPORATE CARBON FOOTPRINT (CCF)

Im Rahmen unserer unternehmensweiten Klimabilanzierung haben wir die Treibhausgasemissionen der Durst Group systematisch nach dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol erhoben. Die Gesamtemissionen beliefen sich in 2024 auf 173.277 t CO₂e – Scope 1, 2 & 3.

Durst Group - Sustainability

REDUKTION DER SCOPE 1 & 2 EMISSIONEN

»Zwischen 2019 und 2024 haben wir unseren Umsatz um 67 % gesteigert – und gleichzeitig unsere Scope1 und Scope2 Emissionen* um 33 % reduziert. Für uns ist das der beste Beweis: Nachhaltigkeit ist kein Kostenfaktor, sondern ein Treiber für Innovation und Wettbewerbsstärke.«

Viktoria Weithaler, Sustainability Officer

UNSERE ERFOLGE IN SCOPE 1 & 2 GLOBAL

Wir zeigen, wie wir aktiv Dinge verändern, die in unserer eigenen Verantwortung liegen:

Bereich
Maßnahme
Wirkung
Energie
100 % Ökostrom + 2,2 MWp PV-Anlagen
CO₂ freie Stromversorgung
Wärme
Umstellung auf Wärmepumpen + Passivkühlung
Dekarbonisierte Heizungssysteme
Mobilität
Elektrifizierung der Flotte + Mobilitätskonzept
Elektrifzierung geplant bis 2030
Gebäude
Neubauten im Niedrigenergiestandard
Energieeinsparung & Komfort
Digitalisierung
KI gestützte Maschinensteuerung, Prozessautomatisierung
Energieeffizienz, weniger Ausschuss

* Scope 1/2 gemäß GHG Protocol, bilanziert nach ISO 140641.

VOR- & NACHGELAGERTE EMISSIONEN

Bei der Durst Group entfallen die meisten Emissionen auf eingekaufte Waren & Dienste (Rohmaterialien, Elektronik, Baugruppen), Kapitalgüter (Produktionsanlagen, ITInfrastruktur, technische Investitionen) und Nutzung/Energieverbrauch der Drucksysteme beim Kunden.

Diese Erkenntnisse zeigen klar: Ein Großteil der Emissionen entsteht nicht im direkten Einflussbereich des Unternehmens, sondern in der Lieferkette und Nutzungsphase.

Daraus ergibt sich Handlungsbedarf in der Produktentwicklung, Energieeffizienz und Kundenberatung.

MASCHINENBAU

  • Modularer Maschinenaufbau erleichtert Reparatur, Aufrüstung und Demontage
  • Verwendung von ElektronikBauteilen am Anfang ihres Lebens zyklus führt zu langer Verfügbarkeit
  • Fortschrittliches Energiemanagement mit Rekuperation in den Druckschlitten und dem Einsatz von Wärmetauschern
  • Materialien, die wir bewusst ausschließen, weil sie
    • nicht recycelbar oder technisch nicht verwertbar sind
    • bei Herstellung/Entsorgung Umwelt oder Gesundheit schädigen
    • aus kritischen, geopolitisch riskanten Rohstoffen bestehen

SOFTWARE & DRUCKPROZESSE

  • Durst Workflow: Tintenersparnis, optimale Materialnutzung, Fehlervermeidung
  • Durst Lift ERP: Optimierte Produktionsplanung

SOURCING & HERKUNFT

  • 96 % der eingekauften Materialien werden aus der EU bezogen
  • 78 % der Tinten werden in den Weltregionen hergestellt, wo sie verbraucht werden

»Nachhaltigkeit beginnt dort, wo wir investieren – und wirkt dort, wo unsere Produkte dauerhaft genutzt werden.«

Rico Sauerborn, Chief Operating Officer

PRODUCT CARBON FOOTPRINT (PCF)

Während der CCF den gesamten CO₂ Fußabdruck des Unternehmens umfasst, betrachtet der Product Carbon Footprint (PCF) die Emissionen auf Produktebene – vom Rohmaterial bis zum Versand (cradle togate). Berechnet wird der PCF nach internationalen Standards wie ISO 14067 und GHG Protocol Product Standard.
Bei der Durst Group ist der PCF ein zentrales Instrument für transparente Kommunikation, Produktentwicklung und Kundenberatung.

Durst Group - Sustainability

BEISPIEL: TAU 340 RSC 4C

Der berechnete CO2 Fußabdruck für das Drucksystem Tau 340 RSC 4C beträgt: 25,2 t CO2e (cradletogate)*

Prozesse

gesam

4,711

t CO2e

davon
Montage Brixen
3,883 t CO2e

20,522

t CO2e

Material

gesam

davon
Elektronik
4,122 t CO2e

Stahl (unlegiert)
3,889 t CO2e

Gedruckte Leiterplatten
3,85 t CO2e

Aluminium (verarbeitet)
3,636 t CO2e
Durst Tau RSC 340

*Berechnung angelehnt an ISO 14067, extern geprüft

GESTALTEN SIE MIT UNS DEN WANDEL

Wir begreifen Nachhaltigkeit als gemeinsame Aufgabe, die nur im Zusammenspiel von Technologie, Zusammenarbeit und Verantwortung wirksam wird. Dabei setzen wir auf konkrete Maßnahmen, messbare Fortschritte und partnerschaftlichen Dialog.

Was wir anbieten:

  • PCF-Deklarationen auf Produktebene für Kunden und ESGReporting
  • Beratung & Begleitung bei nachhaltiger Drucksystemwahl
  • Transparente Kommunikation statt Greenwashing
  • Partnerschaftliche Entwicklung langlebiger, effizienter Systeme

»Ob als Kunde, Entwicklungspartner oder Entscheidungs träger: Werden Sie Teil der Veränderung.«

Rico Sauerborn, Chief Operating Officer

Rico Sauerborn, Chief Operating Officer - Durst Group