Durch die Verwendung der oben genannten Materialen in Schichtkonstruktion entsteht ein strapazierfähiger Filter, jedoch müssen bei der Handhabung folgende Aspekte berücksichtigt werden.
- Das Filterelement darf nicht geknickt werden.
- Achten Sie beim Einlegen des Filterelementes in die Maske darauf, dass keine größeren Falten entstehen, speziell im Bereich um die Nase. Der Filter ist bewusst so dimensioniert, dass er bei korrekter Einlage im Zentral-Bereich des Gesichtes keine Falten wirft.
- Beim Einlegen und Entfernen des Filterelements aus der Maske darf kein Zug auf dem Filterelement lasten.
- Vermeiden Sie ein Nachjustieren der Filterlage innerhalb der Maske, während Sie die Maske tragen.
- Jegliche mechanische Belastung, auch außerhalb der Maske, soll vermieden werden.
Einlegen in die Maske
Für maximale Filterwirkung ist das korrekte Einlegen des Filters essenziell. Jedes Filterelement in den verfügbaren Größen besitzt eine Kerbe an der Unterseite, die zur Zentrierung an der zentralen Maskennaht dient. Die Form der Maske ist dreidimensional und folgt der Nasen- und Gesichtsfront. Dies gilt auch für das Filterelement, das beim Einlegen möglichst keine Falten im zentralen Nasenbereich werfen soll.
Für jede Maskengröße gibt es eine passende Filtergröße.
Das Filterelement wird zwischen Außenschicht und Innenschicht der Maske untergebracht.
Dazu wird der Filter mit der Kerbe nach unten ganz in die Maske geschoben.
Die beiden Unterkanten zu beiden Seiten der Kerbe werden an der zentralen Nähstelle ausgerichtet und bündig nach außen gezogen.
Mit dem Daumen wird der Filter an die Außenkante der Maske in die Nasenmulde gedrückt, wobei die Unterkante mit der anderen Hand zugleich fixiert wird.
Die Oberkante des Filters soll im Nasenbereich keine Falten aufweisen, wozu er mit den Fingern von innen nach außen geglättet wird.
Die Oberkante des Filters soll im Nasenbereich keine Falten aufweisen, wozu er mit den Fingern von innen nach außen geglättet wird.
Desinfektion
Für die Desinfektion des Filterelements empfehlen wir alkoholische Lösungen (Ethanol, Isopropanol; >65%, mind. 20% Wasser). Dabei wird der Filter am besten zusammengerollt, in ein Glas gegeben, reichlich mit Desinfektionslösung besprüht, oder besser noch eingetaucht, und für 15 min unter Verschluss gehalten.
Idealerweise erfolgt die Desinfektion in einem Glas, das hoch genug ist, um die aufgerollte Maske aufzunehmen.
Das Glas wird mit der Desinfektionsflüssigkeit bis zur notwendigen Höhe gefüllt.
Die Maske wird vor dem Einführen in das Glas aufgerollt.
Die aufgerollte Maske wird vollständig in das mit Desinfektionsflüssigkeit gefüllte Glas für mindestens 15 Minuten eingelegt.
Nach abgelaufener Zeit wird der Filter auf einer Küchenrolle zum Trocknen ausgelegt.
Die genutzte Desinfektionsflüssigkeit kann nach Abschluss in die Flasche zurück geleert und wiederverwendet werden.
Trocknung
Nach Desinfektion des Filters dieser vor Wiederverwendung ausgiebig an der Luft getrocknet werden. Beschleunigte Trocknung über ein Heißluftgebläse oder einen Fön ist zu vermeiden, um die mechanische Belastung so gering wie möglich zu halten.
Die Maske muss an der Luft ausreichend getrocknet werden. Alle Feuchtigkeitsspuren auf dem Küchenpapier, speziell im Bereich unterhalb der Maske müssen eingetrocknet sein, bevor eine Wiederverwendung erfolgt.
Vorsichtsmaßnahmen
Der Filter darf nicht in der Waschmaschine gereinigt oder gar geschleudert werden. Durch die Bewegung in der Waschmaschine kann der Filter beschädigt werden.